Zweiter Gesang: Die Entdeckung von Guang Yu
Dionysos Kessler, ein Piratennest und der vermutlich schönste Mann der Galaxie
Auf der anderen Seite des Raumes saß ein Mann auf einer Pritsche. Keines dieser Worte wurde der Situation gerecht. Normalerweise war Dio gut mit Worten.
„Ähm“, machte er.
Eigentlich wollte Dio vom Kessel-Clan seinen schönen, kleinen Mond voller Bodenschätze und anspruchsloser Menschen gar nicht verlassen. Aber jetzt sitzt er auf irgendeinem verlassenen Zwergmond im Niemandsland des Titanidenraums in einer Zelle fest. In den Fängen von Piraten, die ihn erpressen wollen. Zusammen mit einem Mann, dem er nicht vertrauen kann. Und in den sich zu verlieben er auf dem besten Weg ist.
Schicht im Schacht. Aber so was von. Wie soll Dio sich aus dieser Patsche nur wieder rausmanövrieren? Wenn Guang Yu wenigstens den Anstand besitzen würde, ihn nicht anzulächeln. Mit diesem Lächeln, das seine Augen warm und sämig macht wie Harztee. Zum Untergrund noch mal!
Wo, wann, wie?
“Die Entdeckung von Guang Yu” ist der zweite Eintrag in der Reihe “Die Trabanten der Titanide”. Den Ersten Gesang “Klangkinder” muss man nicht gelesen haben, um den Zweiten zu verstehen. 🙂 Das ist das Schöne an den Geschichten über die Monde der großen Gasriesin.
In der Erzählung “Die Entdeckung von Guang Yu” geraten zwei junge Männer von sehr unterschiedlichen Monden in die Fänge einer skrupellosen Freibeuterbande. Die Piraten haben nichts Besseres zu tun hat, als ihre Gefangene zusammen in eine Zelle zu stecken und dabei zuzusehen, was passiert. Doch was daraus entsteht, hätten sie sich in ihren spacigsten Träumen nicht ausgemalt …
“Die Entdeckung von Guang Yu” erscheint in der SciFi-Anthologie “Sternenglut – Ein Raum voller Welten”. Band 3 der beliebten Space-Opera-Reihe gibt es ab 8. September 2023 als E-Book, und das Taschenbuch folgt in Bälde.
Die 8 Stamm-Mitglieder der „Sternenglut-Crew“ und ein amerikanischer Gastautor erzählen darin Weltraum-Geschichten vom Feinsten. Diesmal geht es um große Fragen: Was ist künstliche Intelligenz – was ist ein Mensch? Welche Zukunft haben wir? Was ist der Sinn von alldem? Aber es geht auch um stille Momente zwischen Freunden, Familie, Fremden und Liebenden – eben um das, was das Menschsein lebenswert macht. Heute und in Zukunft.